
Christian Rosenkreutz und seine Mission
Hinweise Rudolf Steiners
Inhalt:
Historische Parallelen; Der Zeitpunkt der Vorträge von Neuchâtel; Wege zur Schülerschaft; Das 13. Jahrhundert; Der Dreizehnte; Das 8. Jahrhundert; Im 15. jahrhundert; Das Jahr 1604; Das Gesetz der hundert Jahre; Auswirkungen des Lebens von Christian Rosenkreutz; Das 16. und 17. Jahrhundert; Die unmittelbare Gegenwart und Christian Rosenkreutz; Der Graf von Saint Germain; In vorchristlicher Zeit; Christian Rosenkreutz und die moderne Geisteswissenschaft; Christian Rosenkreutz’ Unterricht einst und jetzt; Annäherung an Christian Rosenkreutz; Das Verständlichmachen des Christus-Impulses; Die «Chymische Hochzeit des Christian Rosenkreutz»; Die Bedeutung des Jahres 1250; Zur Charakteristik von H. P. Blavatsky; Alchimie und das göttliche Walten in der Natur; Die Erwählung der Schüler durch Christian Rosenkreutz; Die Begegnung Rudolf Steiners mit Geistesführern; Das Erleben des ätherischen Christus und die neuen elementarischen Wesenheiten; Über den Bodhisattva; Buddha in nachchristlicher Zeit, Das Geheimnis des Christian Rosenkreutz.
Anhang:
Namen und angenommene Namen des Grafen von Saint Germain – Zeittafel des Grafen von Saint Germain – “Rosenkreutzer-Impulse” von Dr. Rudolf Biedermann – Auszüge aus der «Chymischen Hochzeit des Christian Rosenkreutz».
Von Paul Regenstreif (1899-1981) wurde 1953 ein Manuskript zum Thema vorgelegt, das 1977 und 1980 in zwei Auflagen im Verlag Die Kommenden in Freiburg i. Br. erschienen ist. Dr. Rudolf M. Biedermann († 2004) plante ab dem Jahr 2000 diese erweiterte Neuauflage, die leider erst jetzt realisiert werden konnte.
2019, 4. erw. Auflage, 173 Seiten, € 20.- / Fr. 22.-, ISBN 978-3-906712-47-5